Mundartforschung

Mundartforschung
Mụnd|art|for|schung 〈f. 20Erforschung der Mundarten; oV Mundartenforschung; Sy Dialektologie

* * *

Mụnd|ar|ten|for|schung, Mụnd|art|for|schung, die <o. Pl.>:
sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Mundarten befasst.

* * *

Mund|artforschung,
 
Dialektologie, linguistische Teildisziplin, die sich mit der Analyse örtlich oder regional bedingter sprachlicher Sonderformen beschäftigt. Gegenstand der Untersuchung sind u. a. räumliche Verbreitung der Mundarten (die in der Dialektgeographie analysiert wird), ihre phonetische, lexikalische, semantische und grammatische Eigenart, ihre Entstehung und historische Entwicklung sowie soziale Dimensionen des Mundartgebrauchs. Die Materialsammlung erfolgt aufgrund intensiver Feldforschung (mittels Tonbandaufnahmen, direkter mündlicher Befragung anhand eines detaillierten Fragenkatalogs oder auf der Grundlage schriftlich beantworteter Fragebögen). Die Ergebnisse der Mundartforschung werden in Form übergreifender oder spezieller Abhandlungen, Dialektatlanten (deutsche Sprachatlanten, Sprachatlas) oder Dialektwörterbüchern veröffentlicht. Institute für Mundartforschung befinden sich u. a. in Marburg, München, Zürich und Wien.
 
Die deutsche Mundartforschung setzte im 19. Jahrhundert ein. Im Rahmen der historischen Sprachwissenschaft wurde versucht, die Analyse gegenwartssprachlicher Dialekte im Hinblick auf eine Rekonstruktion früherer Sprachzustände auszuwerten, da die Mundarten allgemein ältere Sprachformen bewahrt haben als die Hoch- beziehungsweise Standardsprache. Die Junggrammatiker bemühten sich vergeblich, durch die Erforschung von Dialektspaltung ihre Hypothese von der Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze zu verifizieren. Die - synchron orientierte und systembezogene - (strukturalistische) Mundartforschung zielte, mittels phonologischer und lexikalischer Dialektanalyse, auf Erkenntnisse über Sprachstruktur und Sprachwandel. Im Rahmen der generativen Transformationsgrammatik (generative Grammatik) wurden dialektale Unterschiede als verschiedene Regelordnungen innerhalb eines einheitlichen Sprachsystems interpretiert. Demgegenüber standen bei der Ende der 1960er-Jahre einsetzenden, von den USA und England ausgehenden Mundartforschung soziale (Sprache im sozialen Kontext) und pragmatische (unterschiedliche Verwendungsbereiche von Hochsprache und Dialekten) Fragestellungen im Vordergrund. Die heutige Mundartforschung ist ein wichtiger Zweig innerhalb der Soziolinguistik und wendet sich besonders auch den Soziolekten zu.
 
 
A. Bach: Dt. M. Ihre Wege, Ergebnisse u. Aufgaben (31969);
 J. Goossens: Dt. Dialektologie (1977);
 T. L. Markey: Prinzipien der Dialektologie. Einf. in die dt. Dialektforschung (1977);
 
Dialekt u. Dialektologie, hg. v. J. Göschel u. a. (1980);
 K. J. Mattheier: Pragmatik u. Soziologie der Dialekte (1980);
 
Dialektologie. Ein Hb. zur dt. u. allg. Dialektforsch., hg. v. W. Besch u. a., 2 Tle. (1982-83);
 
Aspekte der Dialektologie, hg. v. K. J. Mattheier (1983);
 H. Niebaum: Dialektologie (1983);
 E. Werlen: Studien zur Datenerhebung in der Dialektologie (1984);
 H. Löffler: Probleme der Dialektologie. Eine Einf. (31990);
 C. J. Hutterer: Aufsätze zur dt. Dialektologie (Budapest 1991);
 
Dialektologie des Deutschen, hg. v. K. Mattheier u. a. (1994).
 
Zeitschrift: Ztschr. für Dialektologie u. Linguistik (1969 ff.; früher unter anderen Titeln).
 
Weitere Literatur: deutsche Mundarten.

* * *

Mụnd|ar|ten|for|schung, Mụnd|art|for|schung, die <o. Pl.>: sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Mundarten befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mundartforschung — ↑Dialektgeografie, ↑Dialektologie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mundartforschung — Mụnd|ar|ten|for|schung, Mụnd|art|for|schung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bayerisches Wörterbuch — Johann Andreas Schmeller Das Bayerische Wörterbuch ist ein alphabetisches Wörterbuch der bairischen Dialekte in Bayern in heutiger und historischer Zeit. Es umfasst den Wortschatz aus bairischen Quellen in Bayern seit der mittelhochdeutschen Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringisches Wörterbuch — Das Thüringische Wörterbuch (ThWb) ist ein Gesamtwörterbuch der dialektalen und regionalsprachlichen Lexik des thüringischen Sprachraums mit alphabetischer Anordnung und an der Schriftsprache orientiertem Stichwortansatz. Der Wortschatz wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Wörterbuch der donauschwäbischen Fachwortschätze — Das Wörterbuch der donauschwäbischen Fachwortschätze erfasst und beschreibt Wortschatz der Handwerker und der Landwirtschaft der donauschwäbischen Dialekte. Das Wörterbuch konzentriert sich auf diesen Ausschnitt aus dem Gesamtwortschatz, da diese …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Martin — Bernhard Christian Friedrich Martin (* 1889 in Rhoden, Landkreis Waldeck; † 1983) war ein deutscher Volkskundler und Mundartforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Hintergrundliteratu …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Pfalz — (* 4. Dezember 1885 in Deutsch Wagram; † 11. November 1958 in Zipf, Oberösterreich) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler. Er wirkte als Mundartforscher und Dialektgeograph. Zudem war er Professor an der Universität Wien und hatte über… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Akademie der Wissenschaften — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Bayerische Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Ostfränkisches Wörterbuch — von rechts: Redaktionsleiter Dr. Rowley, Redaktor Dr. Klepsch Das Ostfränkische Wörterbuch ist genau wie das Bayerische Wörterbuch ein aktuelles Vorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Mundartforschung [1]. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Sonderegger — (* 28. Juni 1927 in Herisau) ist ein Schweizer germanistischer Mediävist und Linguist. Er war von 1964 bis 1994 Professor für germanische Philologie an der Universität Zürich und ist Ehrendoktor der Universitäten von Dublin und Uppsala. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”